Luftikuss
auf Kapa fix
60 x 90 cm
Preis: 280 Euro
Wolfgang Sréter
In Passau geboren, lebt Wolfgang Sréter heute in München. Er wuchs in
einer deutsch-ungarischen Familie auf, studierte Volkswirtschaft und Soziologie und ist, neben seiner Tätigkeit als Autor und Fotograf, als Dozent für Kunstvermittlung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften, München, tätig.
International bekannt wurde er mit der Serie „We do it in the road“
über Straßenkünstler*innen und –musiker*innen, mit der er sowohl nach Sibiu/Rumänien als auch nach Havanna eingeladen wurde und die vom Kulturreferat München und dem Auswärtigen Amt gefördert wurde.
Außerdem war er mit Fotos aus der Serie „Tulkarem – Dienstag 10
Uhr“ eingeladen in die Galerie MEMOIRE DE L‘AVENIER, Paris. Ab 2009 beschäftigte er sich mit der Bedeutung von Kunst und Kultur in Palästina. Die daraus entstandene Ausstellung „Übe das Leben jetzt“ wurde im Gasteig München, in Jerusalem, Bethlehem, in Bern und im Goethe Institut in Ramallah gezeigt und ist ebenfalls vom Kulturreferat München und dem Auswärtigen Amt gefördert worden. Ab 2017 begann
er mit der vom Kulturreferat München geförderten Serie „Das Unterschiedliche im Nebeneinander“ über das
Kreativquartier in München. Die Fotos waren im Dezember 2019/2020 im Gasteig München zu
sehen. Seine konzeptionell-dokumentarischen Projekte stellen eine „visuelle Wertschätzung künstlerischer Aktivitäten“ dar (Süddeutsche Zeitung), zeichnen sich aus durch „Aktualität und einen Realismus ohne künstliche
Effekte“ (Stadtmagazin München) und bedeuten immer auch eine Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit.
Zuletzt Einzelausstellungen in Bern, Berlin, Bethlehem,
Düsseldorf, Hannover, Havanna, Jerusalem, München, Paris, Ramallah, Salzburg und in Siena.
Fotodrucke 40 x 60 oder Größe nach Belieben, Preis 250,00 €, Limited Edition (20 Stk.) handsigniert
Weitere Informationen: www.wolfgangsreter.de
Wir möchten Sie auch auf die Ausstellung von Wolfgang Sréter hinweisen, siehe unten:
augenBLICKE
Drei Mal vom Rand ins Licht geholt - Fotoserien aus den letzten Jahren
Die Kunst der Leichtigkeit und des Ausdrucks
Auf der Suche nach den Wurzeln
Die Kunst zu verlieben
Einführung: Dr. Herbert Dandl, Freunde Giesings
Eröffnung: Montag, 30. Januar, 19.00 Uhr
Kulturzentrum Giesinger Bahnhof
Giesinger Bahnhofsplatz 1, 81539 München
zu erreichen mit U- und S-Bahn.