Tipp
Medieninformation der Pinakothek der moderne
München, 26. April 2023
Release der Zeitung zu „One Million German Passports“ von Alfredo Jaar
mit Diskussionsrunde
Datum: 09. Mai 2023, 17 Uhr | Ort: Pavillon 333
Am 28. März wurde „One Million German Passports“, eine Installation des Künstlers Alfredo Jaar, in der Rotunde der Pinakothek der Moderne eröffnet. Eine Million deutsche Pässe sind hier, dicht an dicht zu einem Kubus von 6m x 6m x 80cm gestapelt, hinter einer gläsernen Hochsicherheitswand zu sehen. Die Zahl referiert, laut Alfredo Jaar, auf die Zahl der Menschen, die die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel 2015 in Deutschland willkommen hieß. Sie soll aber auch an die Zahl der Menschen erinnern, die sich später von ihr und ihrer Partei, der CDU, distanzierten und 2017 die rechtsextreme Partei AfD wählten. Alfredo Jaar bezieht sich in diesem polarisierenden Werk über die Situation in Deutschland und Europa hinaus auch ganz allgemein auf die globale Migration, und berührt damit grundsätzliche Fragen zu Flucht, Einwanderung und Staatsbürger:innenschaft.
Eine solch politisch und gesellschaftlich herausforderndes Werk kann als engagierte Concept Art verstanden werden und erfordert in seiner minimalistischen Ästhetik nach einer Kontextualisierung. Dazu veröffentlicht das Architekturmuseum der TUM eine 20 Seiten starke Zeitung mit 15 Beiträgen von internationalen Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Schriftsteller:innen. Der Inhalt spannt einen thematischen Bogen von globalen Migrationsbewegungen über europäische und deutsche Migrationspolitik hin zu Einbürgerung und Identität und dient den interessierten Besucher*innen als Grundlage für eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Installation.
Übersicht der Beiträge
Navid Kermani: Intensivstation
Laura Robson: Vertreibung und Migration im Nahen Osten und die gewaltsame Rolle der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten
Piper French: Bewegungs- und Reisefreiheit
Ana Dana Beroš: Transformation der Stille
Steffen Mau: Die Rückkehr der Mauern
Sandro Mezzadra: Das kälteste aller kalten Monster
Nanna Heidenreich: Konversion der Weltsicht
Mirjam Zadoff: Überfremdung
Christian Joppke: Immigration und Populismus
Dimitry Kochenov: Staatsbürgerschaft Apartheid
Atossa Abrahamian: Wer darf global sein?
Miriam Rürup: Staatenlosigkeit. Eine historische Skizze
Sinthujan Varatharajah: Zur Designpolitik von Pässen
Nicholas Courtman: Scheinheiligkeit um den Doppelpass
Donatella Di Cesare: Alternativen des Zusammenwohnens in einer globalisierten Welt
Der Zeitungs-Release findet am 09. Mai 2023 um 17 Uhr im Pavillon 333 statt und wird begleitet von einer Diskussionsrunde, mit Beiträgen von Christian Joppke, Nicholas Courtman und Luisa Dormeyer (Münchner Flüchtlingsrat). Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Voranmeldung.
Organisation und Moderation: Andres Lepik und Anja Albrecht
In der Zeit vom 24. bis 26. März 2023 findet wieder die Frühjahrsausgabe der ARTMUC statt, der inzwischen wahrscheinlich renommiertesten Messe für zeitgenössische Kunst in Bayern.
Neben vielen Künstlerinnen und Künstlern, Kollektiven, Kunstvereinen und Plattformen präsentieren sich dort auch zahlreiche Galerien und internationale Projekte mit aktuellen Strömungen der Kunst.
Wir von Kolibri fühlen uns geehrt, dass unser Fundraising-Projekt, das „Kolibri-Kunst-Kabinett“, - wie schon zweimal in den vergangenen Jahren - von der Organisation der ARTMUC auch diesmal wieder pro bono einen Stand erhalten hat, um dort eine Auswahl uns zur Verfügung gestellter hochwertiger Kunstwerke vorzustellen.
Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen.
HIer schon eine kleine Kostprobe unserer diesmal dort ausgestellten Werke:
HIer finden sie alle Besucher-Infos und ein kurzes Video von der letzten ARTMUC
https://www.artmuc.info/besucher_info/
Das Kunst-Kabinett leiht - in Absprache mit den jeweiligen Künstler*innen oder Kunstbesitzer*innen - gegen freiwillige Spenden an Kolibri auch Bilder für halböffentliche Räume, wie z. B. Cafés, Wartezimmer von Arztpraxen, Rechtsanwaltskanzleien, Bankfilialen etc. aus. Auch für länger leer stehende Schaufenster können ggf. Bilder ausgeliehen werden.
Bitte setzen Sie sich bei Interesse in Verbindung mit Dr. Walter Kuhn.
E-Mail: Kuhn-W(at)gmx.de